Dr. Stefan Matysiak, Göttingen
Medienwissenschaftler - Medienjournalist

Bibliografie (Medien)

     
    Herausgeberschaften
  • Immigrated. Norderstedt: BoD, 2018; 
  • Von braunen Wurzeln und großer Einfalt. Niedersächsische Medien in Geschichte und Gegenwart. Norderstedt: BoD, 2014-2018. 
    Texte
  • Die britische Pressepolitik in der Gründungsphase des Landes Niedersachsen. In: Neues Archiv für Niedersachsen Nr. 2, 2021, S. 112-128;
  • Vom Wissenschaftsjournalismus emotional überfordert. Corona-Pandemie führt zu Informationsmüdigkeit. In: Telepolis, Onlinemagazin, 17.6.2021;
  • Medizin-bzw. Gesundheitsjournalismus während der Coronapandemie: Mediennutzungsdaten belegen Informationsmüdigkeit. Eine statistische Mediennutzungsanalyse. MaGIP - Medienanalysen des Göttinger Instituts für Presseforschung Nr. 4, 2021, online;
  • „Nase voll von der Corona-Dauerbeschallung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk“. Wie die CDU Sachsen-Anhalts die Coronapandemie vorschiebt, um die Erhöhung des Rundfunkbeitrags zu verhindern. Eine medienpolitische Analyse. MaGIP - Medienanalysen des Göttinger Instituts für Presseforschung Nr. 3, 2020, online; 
  • Wissensbedarf in Krisenzeiten: Öffentlichkeitsarbeit eine der wichtigsten Informationsquellen. In: PR-Journal, online, 25. September 2020; 
  • Wissenschaftskommunikation in Coronazeiten: Public Relations schlägt Qualitätsmedien. Eine Metaanalyse. MaGIP - Medienanalysen des Göttinger Instituts für Presseforschung Nr. 1, 2020, online;
  • Die illegale Presse der KPD. In: Stefan Matysiak (Hg.): Von braunen Wurzeln und großer Einfalt. Niedersächsische Medien in Geschichte und Gegenwart. 3., erweiterte Auflage. Norderstedt: BoD, 2018, S. 91-92;
  • Machtübernahme in Hann. Münden. In: Stefan Matysiak (Hg.): Von braunen Wurzeln und großer Einfalt. Niedersächsische Medien in Geschichte und Gegenwart. 3., erweiterte Auflage. Norderstedt: BoD, 2018, S. 81-82;
  • The Emigration from Wuerttemberg to the US and the Wuerttemberg Press. In: Immigrated. Norderstedt: BoD, 2018; S. 7-22;
  • Einführung: Medien und Medienwissenschaft in Göttingen. In: Stefan Matysiak (Hg.): Von braunen Wurzeln und großer Einfalt. Niedersächsische Medien in Geschichte und Gegenwart. Norderstedt 2014, 7-16;
  • Weiter so? Neu- und Wiederbeginn der Presse nach dem Krieg. In: Stefan Matysiak (Hg.): Von braunen Wurzeln und großer Einfalt. Niedersächsische Medien in Geschichte und Gegenwart. Norderstedt 2014, 107-127;
  • Mit spitzem Ellenbogen. Von der Pressevielfalt zum Monopol. In: Stefan Matysiak (Hg.): Von braunen Wurzeln und großer Einfalt. Niedersächsische Medien in Geschichte und Gegenwart. Norderstedt 2014, 128-142;
  • Hauptsache, es kauft jemand. Qualität und Inhalte der Tagespresse. In: Stefan Matysiak (Hg.): Von braunen Wurzeln und großer Einfalt. Niedersächsische Medien in Geschichte und Gegenwart. Norderstedt 2014, S. 143-194;
  • Ist ja nur geschenkt. Die publizistische Leistungsfähigkeit der Anzeigenblätter. In: Stefan Matysiak (Hg.): Von braunen Wurzeln und großer Einfalt. Niedersächsische Medien in Geschichte und Gegenwart. Norderstedt 2014, 195-209;
  • Heimat für die Ohren. Südniedersachsen im Radio. In: Stefan Matysiak (Hg.): Von braunen Wurzeln und großer Einfalt. Niedersächsische Medien in Geschichte und Gegenwart. Norderstedt 2014, 210-236;
  • China: "Der Markt ist riesig". In: journalist Nr. 3/2013, S. 62-65;
  • Weniger bedrucktes Papier. Niedergang der Tagespresse in den USA ist ungebrochen - Flucht ins Internet. Medienmagazin M Nr. 1/2013, S. 38-40; 
  • Ein überlebtes Modell? Deister-Leine-Zeitung in Barsinghausen nach 126 Jahren eingestellt. In: Medienmagazin M Nr. 2/2012, S. 22-23; 
  • Schnell und oberflächlich. Zur Qualität des Online-Angebots klassischer Medien. In: Telepolis, Onlinemagazin, 17.2.2011;
  • Auf einmal gab es Pressefreiheit. Die Entwicklung der Tagespresse in Ostdeutschland von der 'Wende' bis heute. In: Deutschland Archiv online 1/2011, hrsg. v. d. Bundeszentrale für politische Bildung/bpb;
  • Pressefrühling in der Provinz. In: Der Journalist, Sonderausgabe November 2009, S. 22-24;
  • Verband der deutschen Presse: Gewerkschaft mit Verleger-AG. In: Der Journalist, Sonderausgabe November 2009, S. 26-27;
  • Fieber-Zeit. Göttingen war nicht nur Filmstadt, sondern beherbergte in der Nachkriegszeit das größte deutsche Zeichentrickfilm-Studio. In: faktor Nr. 3/2009, S. 24-28;
  • Die Entwicklung der DDR-Presse. Zur ostdeutschen historischen Pressestatistik. In: Deutschland Archiv Nr. 1/2009, S. 59-73;
  • Zwischen den Stühlen vergessen. Die ostdeutschen Altverleger und ihre Aktivitäten im westdeutschen Exil. In: Deutschland Archiv Nr. 5/2008, S. 867-876;
  • Journalismus in der DDR und über die DDR. Rezension von: Jürgen Wilke (Hg.): Journalisten und Journalismus in der DDR. Köln u.a. 2007. In: Deutschland Archiv Nr. 3/2008, S. 546-547;
  • Völlig verdrängt: Die ostdeutschen Altverleger und ihre Aktivitäten in Westdeutschland. Vortrag auf der Tagung ›Was ist Kommunikationswissenschaft? EntsOnlinemagazintehung und Entwicklung von Schulen, Paradigmen und Mythen‹ der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, München, 17.-19. Januar 2008;
  • Nachkriegsdeutschland als Blaupause? Informationskontrolle und Propaganda beim Neuaufbau des Irak. In: Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies Nr. 2/2007, S. 28-41;
  • Umfassende Kooperation als Lehre. Nach dem Zweiten Weltkrieg: ein Unternehmerverband von Zeitungsverlegern in einer Journalistengewerkschaft. In: Deutschland Archiv Nr. 2/2007, S. 256-264;
  • Letzte Klappe lange gefallen. Vor 60 Jahren begann in Göttingen eine kurze Zeit als großer Filmstandort. In: Neue Göttinger Wochenzeitung, 28.10.06, S. 13;
  • Schlussstrich und langsamer Neuaufbau. Nach langer Zwangspause erschienen in Göttingen vor 60 Jahren erstmals wieder von Deutschen verantwortete Zeitungen. In: Neue Göttinger Wochenzeitung, 21.10.06, S. 9;
  • Afrika: Radio in Regionalsprachen unterstützt auch ländliche Entwicklung. In: entwicklung & ländlicher raum Nr. 1/2006, S. 33;
  • Promovieren und Behinderung. In: Claudia Koepernik u.a. (Hg.): GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive. Ein Ratgeber von und für DoktorandInnen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag 2006, S. 103-110;
  • Göttinger Wochenzeitung - Gemeinsam eine lokale Alternative schaffen. In: Contraste Nr. 261/Juni 2006, S. 10;
  • Einziges Fenster in die Welt. Taubblinde Menschen lesen Deutschlands kleinste Tageszeitung. In: epd sozial Nr. 3/20.1.06, S. 6-7;
  • Zwischen Traditionsbildung und Traditionverweigerung. Zu den Konstruktionsmechanismen von Tageszeitungstradition durch die Verlage. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte Nr. 7/2005, S. 122-146;
  • Die Bedeutung traditioneller Verleger beim Neuaufbau der Presse in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Mecklenburgische Jahrbücher Nr. 120/2005, S. 175-196;
  • Blütenträume. 15 Jahre nach der Wiedervereinigung gibt es in ostdeutschen Landkreisen fast nur noch Zeitungsmonopole. In: Journalist Nr. 10/2005, S. 10-13;
  • Doppelte Anleitung. Zur parteiinternen Presselenkung der Blockparteien. In: Deutschland Archiv Nr. 3/2005, S. 478-487;
  • Erst lokal, dann zentral. Kurz nach dem Einmarsch der Roten Armee kam es 1945 regional zu einem Wiederaufleben der Lokalpresse. In: Journalist Nr. 5/2005, S. 34-35;
  • Taiwan. Sprachrohre des großen Bruders. In: Zeitschrift für Kulturaustausch Nr. 1/2005, S. 10-11;
  • Osteuropa lockt Investoren. In: Broadcast Magazine Nr. 4/2005, S. 22-25;
  • Dreihundert Jahre ›Hildesheimer Allgemeine Zeitung‹. Traditionsbildung und publizistische Entwicklung einer Heimatzeitung. In: Verlag Gebrüder Gerstenberg (Hg): 300 Jahre ›Hildesheimer Allgemeine Zeitung‹. Seitenblicke. Hildesheim 2005, S. 21-49;
  • Das kurzfristige Wiederaufleben einer ostdeutschen Lokalpresse im Frühjahr/Sommer 1945. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte Nr. 6/2004, S. 157-194; 
  • Die Wiedergeburt der Hildesheimer Lokalpresse 1945. In: Hildesheimer Jahrbuch Bd. 74/2002 [2005], S. 217-238;
  • Radio Tikrit. Schwarze Propaganda made by USA. In: Funk Nr. 1/2005, S. 79;
  • Die Zeitung als gesellschaftliches Reformprojekt - die ›Tageszeitung‹ als Beispiel für wirtschaftliche Anpassungsleistungen der Unternehmen der ›moralischen Ökonomie‹. In: Akkumulation. Informationen des Arbeitskreises für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte Nr. 19/2004, S. 29-40;
  • Medienausländer auf Distanz. Grenzüberschreitende Pressekonzentration: Fehlanzeige. In: epd medien Nr. 72/15.9.04, S. 6-10;
  • Arbeitgeberverband gepäppelt. Als es 1945 für den Aufbau der Arbeitsbeziehungen nötig war, half eine Journalistengewerkschaft kurzerhand einen Arbeitgeberverband gründen. In: Stefanie Hürtgen/Norbert Fröhler/Mike Thiedke/Christiane Schlüter (Hrsg.): Wir können auch anders. Perspektiven von Demokratie und Partizipation. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2004, S. 198-212;
  • Weltweit täglich kostenlos. Internationale Trends zur Gratispresse. In: Journalist Nr. 7/2004, S. 33;
  • Die Entwicklung der ostdeutschen Tagespresse nach 1945 - Bruch oder Übergang? Göttingen: Univ. Diss. 2004; 
  • Forstliche Pressearbeit schafft Vertrauen und Sympathie. In: Forstliche Mitteilungen Nr. 4/2004, S. 6-8;
  • Uni-Nutzung und Nutzungsgebühren als Machtfrage. Studierende sollen Nutzungsgebühren entrichten, Professoren nutzen die Universitätsressourcen weiterhin kostenlos. In: Thomas Ernst u.a. (Hg.): Wissenschaft und Macht. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2004, S. 306-314;
  • Nachkriegszeitungen für Mecklenburg und Vorpommern. In: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern, Jg. 14, Heft 1/2004, S. 4-9;
  • »Bäckereien wieder eröffnet« - Mit sowjetischen Militärzeitungen begann 1945 die lokale Berichterstattung in Mecklenburg-Vorpommern. In: Zeitgeschichte regional, 7. Jg., Heft 2/Dez. 2003, S. 49-55;
  • Studentische Arbeit ernst genommen - Uni-Seminare als Kombination von Fachwissenschaft und Schreibtraining. In: Das Hochschulwesen Nr. 5/2003, S. 210-213;
  • Traditionsbildung und Traditionsverweigerung im Tageszeitungswesen. In: Archivalische Zeitschrift Bd. 85/2003, S. 313-338;
  • »Ausplünderung der Medienressourcen« in Osteuropa. Ausländische Konzerne bedrohten die kulturelle Eigenständigkeit. In: epd medien Nr. 52, 5.7.03, S. 25-26;
  • ›Standesamt der Weltpresse‹ soll Tore schließen. Die Stadt Aachen plant Beerdigung einer internationalen Zeitungssammlung. In: Der Archivar Heft 3/Juli 2003, S. 245-246;
  • Kostenlos für Konsumenten. Wo andere verlieren: Kundenzeitschriften legen zu. In: epd medien Nr. 40/24.5.03, S. 8-10;
  • Hungerstreik für Erhalt von slowenischem Minderheitenradio. Radiosender Opfer eines Kulturkampfes. In: Medienmagazin M Nr. 4/2003, S. 30;
  • Die britischen Heeresgruppenzeitungen und die Wiedergeburt der niedersächsischen Lokalpresse 1945/46. In: Osnabrücker Mitteilungen Bd. 107/2002, S. 233-252;
  • Während der Ost-West-Konfrontation vergessen! - In ostdeutschen Kommunalarchiven schlummern noch unbekannte Zeitungen aus der kurzen westalliierten Besatzungszeit. In: Archivalische Zeitschrift Bd. 84/2001, S. 397-412;
  • »Es war wirklich ein schöner Anfang.« Die vergessene ostdeutsche Presse unter den westlichen Besatzungsmächten. Ausstellung im Internationalen Zeitungsmuseum der Stadt Aachen, 6. November 2001 bis 12. Januar 2002;
  • Verdrängter Presse-Frühling. Erste Blätter der Nachkriegszeit. In: Journalist Nr. 5/2001, S. 24-26;
  • Alles unter einem Dach. Zur Pressekonzentration in Belgien. In: Journalist Nr. 4/2001, S. 80-82
  • Vergeblicher Planungsvorlauf. Geflüchtete Ostverleger planten 1955 Rückkehr mit Gebietsschutz und Lohnstopp. In: Medienmagazin M Nr. 7-8/2000, S. 13-15;
  • Vom Tandem gesprungen. Mit dem Ende der Kooperation von ADFC und »Radfahren« kamen 50000 Abonnenten in Bewegung - Verbände als Bedrohung redaktioneller Unabhängigkeit. In: Medienmagazin M Nr. 3/1998, S. 28-29;
  • Foresters' Public Relation Work: Why and How? In: Proceedings of the 1st International Forest Working Camp. Hrsg. v. d. International Forestry Students' Association, Zernikow 1995, o.P
  • Sieg der Trägheit. Vom Wachsen und Vergehen der Pressevielfalt in Magdeburg. In: Publizistik & Kunst Nr. 9/1993, S. 25-26;
  • FAZ-Verlagsgruppe läßt Neuen Weg und Thüringer Tageblatt sterben. Zur jüngsten Runde im Zeitungssterben in Ostdeutschland. In: IG Medien Forum Nr. 4/1992, S. 22-23.

  •  

     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     

    Rezensionen

  • Bobsin, Katrin: Das Presseamt der DDR. Staatliche Öffentlichkeitsarbeit für die SED. Köln  2013, in: H-Soz-Kult, 13.01.2014, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-19804; 
  • Keller, Stefan: Im Gebiet des Unneutralen. Schweizerische Buchzensur im Zweiten Weltkrieg zwischen Nationalsozialismus und Geistiger Landesverteidigung. Zürich 2009, in: H-Soz-u-Kult, 28.06.2010, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-2-235;
  • Schütt, Hans-Dieter: Glücklich beschädigt. Republikflucht nach dem Ende der DDR. Berlin 2009, in: Deutschland Archiv Nr. 1/2010, S. 187;
  • Ciesla, Burghard/Dirk Külow: Zwischen den Zeilen. Geschichte der Zeitung "Neues Deutschland". Berlin 2009, in: H-Soz-u-Kult, 30.6.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-2-237.pdf
  • Fiedler, Anke; Meyen, Michael (Hrsg.): Fiktionen für das Volk: DDR-Zeitungen als PR-Instrument. Fallstudien zu den Zentralorganen Neues Deutschland, Junge Welt, Neue Zeit und Der Morgen. Münster 2011, in: H-Soz-Kult, 18.05.2012, www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-16274.

  • 1900 um – N.N. - Stillleben mit glimmender Pfeife 


Seitenende
 
 

(c) Stefan Matysiak  Stefan.