.
Dr. Stefan Matysiak
Kommunikationswissenschaftler - Journalist
Dozent für Journalismus und PR

Seminarangebote Wissenschaft/ Hochschule (Text und Wort)
 

Auf den Punkt und höchst individuell
Viele Kenntnisse und Fertigkeiten lassen sich gut in Seminaren vermitteln. Als erfahrener Sprach- und Kommunikationswissenschaftler, Hochschullehrer sowie Journalist biete ich Ihnen individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene effektive Schreibwerkstätten und Seminare an.

Meine Programme richten sich flexibel nach der von Ihnen gewünschten Seminarlänge, wobei ich auch inhaltlich auf Ihre individuellen Wünsche eingehe. Seminargrößen nach Ihren Wünschen von 1 bis 10 Personen. 

Teilen Sie mir Ihre Bedürfnisse und Wünsche mit, und ich entwerfe Ihnen individuell ein passendes Seminarprogramm!
 

Mein Seminarkonzept:
effektiv und professionell

Meine modern konzipierten Seminare zeichnen sich aus durch:

- individuell zugeschnittene Übungen,
- große Interaktivität zwischen den 
  Teilnehmern und dem Seminarleiter, 
- große Methodenvielfalt und natürlich
- große Praxisnähe.

Dies führt zu einem hohen persönlichen Involvement
gewährleistet einen maximalen Kompetenzgewinn und 
garantiert nicht zuletzt einen großen Spaß beim Lernen.


 
Nähere Informationen zu den Seminaren:

  Einen Vortrag erarbeiten/
      eine Rede schreiben

Der Aufgabe, eine Rede zu halten, kann sich heute kein Wissenschaftler und keine Wissenschaftlerin mehr entziehen. Während jedoch das richtige (freie) Vortragen längst zum Kanon der wissenschaflichen Fortbildungsseminare gehört, wird der inhaltlichen Seite des Vortrags zumeist keine Aufmerksamkeit gewidmet - Jedoch muss nicht nur die Vortragsweise gelernt werden, sondern auch, wie eine Rede aufgebaut und strukturiert werden muss. Wer die Fähigkeit zu einer guten Vortragsplanung und -gestaltung hat, fühlt sich sicherer beim Reden. Die Vorträge bekommen eine größere Verständlichkeit, was die Akzeptanz und den Erfolg bei den Zuhörer/innen fördert. 
   Ihr Kompetenzgewinn: Ziel des Seminars ist die Vermittlung des für eine öffentliche Rede notwendigen Rüstzeugs: Wie sollen die Inhalte dargestellt und gegliedert werden? Dazu entwerfen Sie in diesem Workshop eine 15-minütigen Rede. Die Teilnehmer sollen üben, einen verständlichen und gut strukturierten Fachvortrag zu erstellen und vorzutragen. 
   Tagesseminar (mit praktischem Training zwei Tage).

Als Ergänzung buchbar: Wie eine Rede so abgelesen wird, dass es wie vorgetragen wirkt ("Göttinger Rede").

Seminarbausteine
  Sinn und Ziele von Fachvorträgen;
  der erfolgreiche Aufbau eines Vortrags
  das Vortragsziel bestimmen;
  den Vortrag eingängig gliedern;
  die Zuhörer fesseln;
  einen Spannungsbogen ziehen;
  das Wort durch Visualisierung unterstützen;
  Overkill bei Powerpoint vermeiden;
  ...

Termine, Nachfragen & Anmeldung hier.


  Einen Vortrag ablesen (Göttinger Rede®)

Manchmal ist zu wenig Vorbereitungszeit, um einen Vortrag zu entwerfen, der mit Hilfe von Karteikarten bzw. frei vorgetragen wird. Dann muss ein Vortrag unter Umständen abgelesen werden. Ich habe dazu ein Konzept entwickelt, dass das Ablesen eines Vortrags erlaubt, ohne dass die Zuhörer merken, dass der Vortrag abgelesen wird (Göttinger Rede®). 
  Ihr Kompetenzgewinn: Sie lernen, wie ein Vortrag auf eine Weise aufgeschrieben wird, dass er abgelesen werden kann. 

Dieses Seminarangebot ist nur als Ergänzung eines Zwei-Tage-Seminars einen Vortrag erarbeiten/eine Rede schreiben sinnvoll. Diese Seminarergänzung benötigt (inklusive Praxisteil) einen zusätzlichen Seminartag.

Nachfragen & Anmeldung hier.


  Rezensionen zur Förderung
      der wissenschaftlichen Karriere 

Zu einem schnellen Mittel, in der Universität das Renommee und Ansehen zu erhöhen, entwickelte sich die wissenschaftliche Rezension. Diese ‚kleine‘ Textform dient nicht nur der stetigen Kontrolle und Korrektur wissenschaftlicher Ergebnisse, sondern sie lässt sich auch vorzüglich als Treibgas für den wissenschaftlichen Aufstieg nutzen. Angesichts der schnellen und leichten Publizierbarkeit (etwa in Online-Zeitschriften) sind Rezensionen ein gutes Mittel einen hohes sog. "wissenschaftliches Engagement" nachzuweisen. Rezensionen bieten dem wissenschaftlichen Nachwuchs deshalb eine gute Möglichkeit, zielgerichtet die eigene wissenschaftliche Position zu verbessern. 
   Ihr Kompetenzgewinn: Ziel des Seminars ist die Vermittlung der Regeln, die beim Anfertigen wissenschaftlicher Rezensionen beachtet werden müssen. Wie ist eine gute Rezension aufgebaut? Was darf bzw.  was darf nicht kritisiert werden? Und: Wer darf kritisiert, wer muss hingegen vor einer Rezension verschont werden?
   Tagesseminar (mit praktischem Training zwei Tage).

 Seminarbausteine
  Die Funktionen von Rezensionen; 
  die Soziologie der Rezension;
  der Aufbau von Rezensionen
  die Textanfang/Motivierung einer Rezension;
  die Inhalte von Rezensionen;
  Kritik in der Rezension;
  einen Veröffentlichungsort bestimmen;
  der konkrete Schreibprozess.

Termine, Nachfragen & Anmeldung hier.


  Wissenschaft verkaufen/
       PR für Wissenschaftler/innen

Zu den wichtigen Faktoren wissenschaftlichen Erfolgs zählt, mit Hilfe der Medien eigene Projekte und Forschungsergebnisse in die wissenschaftliche und in die allgemeine Öffentlichkeit zu bringen - Auch das Trommeln gehört an den Universitäten zunehmend zum Handwerk. Die öffentliche Sichtbarmachung der Forschung ist seit längerer Zeit eine wesentliche gesellschaftliche Forderung. Dass rechtzeitiges Trommeln wichtig sein kann, fällt vielen Beschäftigten im Extremfall erst dann auf, wenn ihrem Institut aus Kosten- und Relevanzgründen die Schließung droht. 
    Um Forschung popularisieren zu können, hat die scientific community seit einiger Zeit den Informationsdienst Wissenschaft (idw) zur Verfügung. Knapp 1.000 Hochschulen und andere Forschungsstellen verschicken über diese Plattform ihre Pressemitteilungen, die regelmäßig von mittlerweile 7.600 Journalist/innen empfangen werden.
    Ihr Kompetenzgewinn: In dem Seminar lernen Sie, für Ihre Forschungen Interesse zu wecken. Was müssen Sie tun, um von Journalist/innen aufgegriffen und verbreitet zu werden? Was sind die Regeln der professionellen Öffentlichkeitsarbeit? Wie wird eine gute Pressemitteilung geschrieben und wie bringt man sie an den Mann/die Frau? Im Seminar geht es darum, die Regeln zu lernen und das Schreiben zu üben, um solide Grundlagen für die PR-Praxis zu bekommen. 
   Tagesseminar (mit praktischem Training zwei Tage).

Seminarbausteine
  Die Bedeutung von Wissenschafts-PR;
  die Funktion von PR im Mediensystem und die
     Konsequenzen für die Wissenschafts-PR;
  die Funktion und Aufgabe des idw;
  andere sinnvolle Empfänger von Wissenschafts-PR
     identifizieren;
  die Schreibregeln von Pressemitteilungen;
  die Wahrscheinlichkeit eines Abdrucks erhöhen;
  ...

Termine, Nachfragen & Anmeldung hier.


  Gutachten für Abschlussarbeiten 
       schreiben

Das Schreiben von Gutachten für Bachelor- oder Masterarbeiten ist eine an den Universitäten ungeliebte Arbeit. Die Gutachten werden zumeist wenig systematisch zusammengestoppelt. Obwohl sie für das Studium eine zentrale Rolle spielen, kommen die meisten Gutachten inhaltlich fast völlig beliebig daher. Das Problem: Kaum jemand weiß, welche Kriterien diese Texte erfüllen müssen. Die in dieser Frage überforderte Professorenschaft reicht die Arbeit gerne an den wissenschaftlichen Nachwuchs weiter, der - mit den Anforderungen zumeist allein gelassen - die Prüfungsleistungen der Studierenden nur zufällig zu erfassen vermag.
    Ihr Kompetenzgewinn: Ziel des Seminars ist die Vermittlung des für die Gutachterei notwendigen Rüstzeugs. Die Teilnehmer/innen sollen lernen, welche Kriterien ein Gutachten zwingend erfüllen muss, um als gerechte Benotung einer wissenschaftliche Hausarbeit gelten zu können. Im Seminar wird vermittelt, welche Inhalte ein gutes Gutachten enthalten muss und welche Kriterien für die Note relevant sind. 
   Tagesseminar (mit praktischem Training zwei Tage).

Seminarbausteine
  Die Funktion von Gutachten;
  die Formlia von Gutachten; 
  die innere Struktur von Gutachten;
  die Aufgaben des Zweitgutachters an;
  negative und positive Aussagen formulieren;
  die Einbindung der Begutachteten;
  ...

Termine, Nachfragen & Anmeldung hier.


  Effektives Korrekturlesen 

Fremde oder eigene Texte Korrektur zu lesen, ist keine leichte Aufgabe, aber wichtig, um einen möglichst fehlerfreien Text abgeben zu können. In den meisten Fällen ist es allerdings mit einer Korrektur von Rechtschreibung und Zeichensetzung nicht getan. Effizientes Korrekturlesen umfasst auch die Kontrolle von Stil und Textlogik. Dazu gehört auch die Suche nach Löchern im Textaufbau bzw. nach Stellen, an denen der Text nicht nachvollziehbar gegliedert ist.
   Ihr Kompetenzgewinn: In diesem Tagesseminar wird vermittelt, wie man effizient Korrektur liest, worauf beim Lesen zu achten ist, welche Schreibprobleme auftauchen und wie den Problemen praktisch zu begegnen ist. Mehr Informationen hier

   Termine, Nachfragen & Anmeldung hier.


  Rhetorik/öffentliches Reden

Ob für Referate während des Studiums oder Fachvorträge während des Arbeitslebens - rhetorische Fähigkeiten werden heute immer wieder erwartet. Redner, die die Fähigkeit zu einer guten Vortragsplanung und -gestaltung haben, fühlen sich sicherer beim Reden. Ihre Vorträge weisen eine höhere Verständlichkeit auf, was die Akzeptanz und den Erfolg bei den Zuhörern fördert. Rhetorische Grundkenntnisse sind deshalb nicht zuletzt ein wichtiges Mittel zur Erreichung der eigenen Studien- und Berufsziele.
    Ihr Kompetenzgewinn: Ziel des Seminars ist die Vermittlung des für eine öffentliche Rede notwendigen Rüstzeugs. Die Teilnehmer sollen üben, einen verständlichen und gut strukturierten Fachvortrag frei vorzutragen. Umfangreiche praktische Übungen sollen dabei die Scheu vor dem öffentlichen Auftritt nehmen, um zukünftig in Vortragssituationen frei, gelassen und damit glücklicher agieren zu können. In einer entspannten Übungsatmosphäre soll in dem Seminar jene erste Vortragssicherheit vermittelt werden, die sich nicht durch Handbücher o.ä. anlesen lässt. Dazu entwerfen Sie in diesem Workshop eine 15-minütigen Rede.
     Um die Übungssituation möglichst nah an den (zukünftigen) Aufgaben auszurichten, beziehen sich auf Wunsch sämtliche Übungsbeispiele des Rhetorikseminars inhaltlich im weitesten Sinne auf Sachverhalte aus dem spezifischen Themenfeld der Seminargruppe. 

Termine, Nachfragen & Anmeldung hier.


Wissenschaftliches Schreiben 

Sie heißen Textlabors oder Schreibwerkstätten und sie sollen darauf vorbereiten, wie man längere wissenschaftliche Texte anfertigt. An den Universitäten wird dies jedoch viel zu wenig gelehrt.
   Ihr Kompetenzgewinn: In dem Seminar lernen Sie, wie eine wissenschaftliche Ausarbeitung, Master- oder Diplomarbeit einfach und sinnvoll gegliedert wird (Einführung, Theorie, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Zusammenfassung). Zu meinen Seminarinhalten zählen auch die Entwicklung von Fragestellung und Erkenntniszielen, außerdem geht es um eine genaue, sachorientierte und vor allem verständliche Ausdrucksweise. Ich biete zum Thema Tages- und Wochenendseminare an, zu denen auf Wunsch eine vorbereitende E-Mail-Schulung gehört. mehr.
 

Wissenschaftsjournalismus
 
Aufgabe des Wissenschaftsjournalismus‘ ist es, über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, technische Entwicklungen oder Forschungsdiskurse zu berichten. Den JournalistInnen kommt dabei eine wichtige Übersetzungsfunktion zu: Sie müssen fachwissenschaftlich formulierte Informationen auf eine Weise aufbereiten, dass sie vom breiten Publikum verstanden werden können.
    Ihr Kompetenzgewinn: In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen des journalistischen Schreibens. Sie erfahren, welche Bedürfnisse und Qualitätsstandards die Massenmedien haben, nach denen Sie sich beim Schreiben zu richten haben. Sie lernen, wie gute wissenschaftsjournalistische Beiträge gegliedert werden. Wie müssen Artikel beginnen, damit sie  veröffentlicht werden? Und Sie erfahren, wie wissenschaftsjournalistische Objektivität aussieht.  Dabei ergänzen sich Theorie und praktische Übungen.
Termine, Nachfragen & Anmeldung hier.
Textreferenz.
 Theorie H
»Ein journalistisch gebotener kritischer Umgang mit Quellen, eine kompetente Prüfung von Quellen in Bezug auf ihre strategischen Absichten und möglicherweise partikularen Interessen, ist auch in der Wissenschaftsberichterstattung notwendig, wenn der Journalismus das ihm vom Publikum entgegen gebrachte Vertrauen nicht verlieren will.« (Blöbaum et al. 2004: 5)

 Praxis
»Insbesondere die Wissenschaftsseite des Göttinger Tageblatts kann als ein Forum für die Universität bezeichnet werden, das der Selbstdarstellung dieser Organisation dient. [...] Von einem in der Universitätsberichterstattung unabhängigen Journalismus, der seiner öffentlichen Aufgabe in angemessener Weise nachkommt, kann daher in Göttingen keine Rede sein.« (Springfeld 2007, zit. n. Matysiak 2018: 183)

ortgeschrittene
    Unterstützung bei der Promotion

In der Promotionsphase können ergänzende Seminare den wissenschaftlichen Erfolg wachsen.  Mehr Informationen hier.

Ein Seminarthema speziell für Sie

 

Alle Seminargebühren auf Anfrage 
Stefan Matysiak, E-Mail: hier klicken,  Tel.: 0551/98 99 805

Seminare nicht von der Stange,
sondern individuell 
auf Ihre besonderen Bedürfnisse und Anforderungen hin geplant.

 


Themenübersicht:
(Fach-) Vorträge schreiben
Göttinger Rede®
Effektives Korrekturlesen
Rezensionen schreiben
Wissenschaftliches Schreiben
Wissenschafts-PR
Rhetorik/öffentliches Reden
Gutachten schreiben
Wissenschaftsjournalismus
Seminare für die Promotion

 
Speziell für Sie:
Meine Themenskizzen treffen nicht so ganz Ihre Vorstellungen? Sprechen Sie mich an, ich gestalte Ihnen ein individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Seminarprogramm. Weitere Seminarideen finden Sie hier.

 
Referenzen (u.a.):


...

Bester Hochschullehrer der Universität Göttingen 2008 - 2010 bei meinProf.de


 
Kontakt:
Dr. Stefan Matysiak
Göttingen
0551/9899805
mat[at]matymedia.de

 

Die staatliche Förderung/Bezuschussung der Seminare durch  das Programm Bildungsprämie ist möglich.

Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 


 .
 
 
 
 
 
 
 
 

Ergänzende Infos von Stefan Matysiak:

Lernziele für Seminar "Effizients Korrekturlesen" bzw. "Effektives Korrekturlesen": lernen, wie man Texte systematisch prüft, wie Rechtschreibfehler und Zeichensetzungsfehler, uneinheitliche Benennungen und Schreibweisen sowie unkorrekte Formalia mit System zu finden sind. Eigene und fremde Texte schneller und effizienter überprüfen. Korrekturlesen an eigenen Texten arbeiten lernen. Themenschwerpunkt: Instrumente des Korrekturlesens, Zeichensetzungsregeln, die neuen deutschen Rechtschreibregeln bzw. neue deutsche Rechtschreibung. Tageskurse effizientes Korrekturlesen, Hilfe für Bachelorarbeit, Magisterarbeit, Examensarbeit, Hausarbeit, Diplomarbeit oder Doktorarbeit an der Universität

Das sagt Wikipedia zu Schreibwerkstätten:

Kreatives Schreiben ist eine Bezeichnung für Schreibansätze, die davon ausgehen, dass Schreiben ein kreativ-sprachlicher Prozess ist, zu dem jeder Mensch methodisch angeleitet werden kann. Kreatives Schreiben geht damit über klassischen Schreibunterricht hinaus, indem der Schwerpunkt auf den Prozess des Schreibens selbst gelegt und "durch assoziative, gestaltende und überarbeitende Methoden trainiert"[1]  wird. Eine einheitliche Beschreibung dessen, was kreatives Schreiben umfasst, lässt sich kaum geben, weil die Ansätze sich in Grundlagen, Methoden und Zielen zum Teil sehr stark unterscheiden.[2]
Wissenschaftliches SchreibenBuchbesprechung

Die Professionalisierung der Schreibschulen setzt sich allmählich auch im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens durch. Wo bis in die 1990er Jahre wissenschaftliche Proseminare ausschließlich formale Aspekte des Schreibens wissenschaftlicher Texte behandelt haben (korrekte Zitation, Fußnoten, Literaturverzeichnisse, Propädeutik etc.), wird mittlerweile auch die wissenschaftliche Arbeit als Prosaform begriffen, die in unterschiedliche Weise durch kreative Methoden angeleitet werden kann. Vor allem Lutz von Werder hat dazu beigetragen, zu verdeutlichen, dass wissenschaftliches und kreatives Arbeiten einander bedürfen und fördern.
Die Schreibwerkstatt ist eine Organisationsform für das Kreative Schreiben  in Gruppen. Eine solche Gruppe trifft sich in regelmäßigen Abständen - oft im Wochenturnus -, um gemeinsam Texte zu schreiben und zu präsentieren. Angeleitet wird die Schreibwerkstatt in der Regel von einem Gruppenleiter (bzw. Kursleiter - an einer Volkshochschule), der Themen und kreative Methoden für die Schreibwerkstatt vorbereitet. Schreibkurs.

Erste Schreibwerkstätten haben sich im Rahmen der Schreibbewegung in den 1970er Jahren gebildet. Sie waren und sind zum Teil bis heute geprägt von dem Grundsatz „Jeder ist ein Schriftsteller“. Oft war es das Ziel, literarisches Schreiben, Alltagssprache und Arbeits- bzw. Alltagswelt miteinander zu verbinden. Heute sind Schreibwerkstätten oft an Volkshochschulen oder im Internet zu finden, bei der zweiten Variante erfolgt der Text- und Erfahrungsaustausch in E-Mail-Listen oder Diskussionsforen.

Schreibwerkstätten können unterschiedlich ausgerichtet sein: Schreibseminare

    * Bei literarisch orientierten Schreibwerkstätten steht der künstlerische Ausdruck und die Arbeit an literarischen Produkten im Mittelpunkt
    * bei schreibtherapeutisch orientierten Schreibwerkstätten stehen der individuelle Ausdruck, Selbstfindungsprozesse und schreibende
       Bearbeitung innerer Konflikte und Probleme im Mittelpunkt
    * Wissenschaftliche Schreibwerkstätten dienen der Unterstützung von Studierenden beim Verfassen von Seminar-, Diplom- oder Magisterarbeiten
    * Historisch oder regionalgeschichtlich orientierte Gruppen arbeiten an einem zeitlich begrenzten Projekt zu einem bestimmten Thema;
       am Ende steht in der Regel eine Publikation, die von der Gruppe erarbeitet wurde

Wissenschaftliche Schreibwerkstatt

Wissenschaftliche Schreibwerkstätten sind in den 1990er Jahren an verschiedenen deutschen Universitäten, aber auch auf dem freien Markt entstanden. Lutz von Werder und Otto Kruse gehören zu den ersten Wissenschaftlern, die sich in Deutschland um eine Lehre des wissenschaftlichen und des akademischen Schreibens an den Universitäten und Fachhochschulen bemühen. Dahinter steckt das bekannte Problem, dass ohne die Kenntnis der passenden Arbeitsmethoden gutes und effektives Arbeiten nicht möglich ist. Das trifft für die Wissenschaften in der Weise zu, dass das Darstellen der Ergebnisse in schriftlicher Form einen wesentlichen Anteil an der wissenschaftlichen Arbeit ausmacht. Das Erlernen dieser Schreibtechniken sollte nach Meinung vieler Schreibdidaktiker und Psychologen selbstverständlich in der Universität erfolgen.

Wissenschaftliche Schreibwerkstätten zeichnen sich zumeist durch zwei Angebote aus. Basis sind Kurse, in denen auf unterschiedlichem Niveau das akademische und das wissenschaftliche Schreiben gelehrt wird. Ergänzend werden oft Einzelberatungen bzw. die Begleitung von großen Schreibprojekten (wie Diplomarbeiten, Dissertationen) angeboten. Die kommerziell orientierten, wissenschaftlichen Schreibwerkstätten bieten darüber hinaus oft auch einen Überarbeitungs- und Korrekturservice an.
 

(c) Stefan Matysiak Stefan